23. Nov. 2021

Tätigkeitsbericht 2020

Das Jahr 2020 hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Und dennoch, wir konnten unsere Kräfte bündeln und Maßnahmen weiterverfolgen.

Das Jahr 2020 hat uns alle vor große Herausforderungen gestellt. Die Pandemie und deren Fol‐ gen haben Routinen in Frage gestellt und Arbeitsweisen neu justiert. Und dennoch, wir konn‐ ten unsere Kräfte bündeln und Maßnahmen weiterverfolgen.

Wie uns dies im Jahr 2020 gelungen ist, haben wir in der Mitgliederversammlung des Vereins am Donnerstag, den 15. Juli 2021

in der IHK-Geschäftsstelle Zittau, Bahnhofstraße 30, 02763 Zittau

dargelegt.

Unsere Arbeit im Rückblick

Wir haben die Strukturen ausgebaut, unser Netzwerk erweitert, bestehende Bündnisse gestärkt, neue Ideen entwickelt und Forschungsvorhaben konsequent verfolgt.

Engagement für Wachstum und Weiterentwicklung

Im Mittelpunkt der Vorstandstätigkeit stand die Weiterentwicklung unseres Vereins. Wir tagten regelmäßig und in kurzen Abständen, um die Grundlagen für einen wachsenden und sich weiterentwickelnden Verein zu legen. Dafür danke ich besonders Thomas Scholz, Matthias Kinne, Sabine Scholz und Maik Hosang.

Verschiedene Forschungsprojekte wurden auf den Weg gebracht

Das Jahr 2020 haben wir tatkräftig für die Entwicklung von Forschungsvorhaben genutzt. Wir haben das Projekt „Innovationsmanagement“ im Rahmen von „Lausitz - Life and Technology“ für eine Förderung eingereicht. Die Bewilligung zur Förderung wurde uns im Dezember 2020 übermittelt. Wir freuen uns über dieses Vertrauen.

Wir haben das Kooperationsprojekt WIRksam mit den Partnern Fraunhofer IWU, ULT AG, Arnell GmbH und HPF GmbH konzipiert und für eine Beantragung vorbereitet. Auch dieses Projekt durchlief erfolgreich das Bewilligungsverfahren im Rahmen des Förderungsprogramms von „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ und startet im September 2021. Es ist ein weiterer Meilenstein für Wachstum und Innovation unseres Forschungsvereins.

Und wir schärften das Profil unseres Forschungsvereins mit dem Projektvorhaben Ener-STRIX. Die Vorbereitungen für eine mögliche Förderung wurden mit unseren Partnern gewährleistet. Das Projekt wirkt als ein weiterer Baustein zur aktiven Umsetzung unserer Ziele und zum Ausbau unserer Verbundprojekte.

Mit diesen Entwicklungen stärken wir die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft in unserer Region.

Das Innovationsmanagement wurde gestartet

Die Bewilligung des Innovationsmanagements und damit die Aufgabenübernahme durch unseren Forschungsverein wird das Bündnis „Lausitz - Life and Technology“ (L&T) in die Lage versetzen, die Innovationen vieler Akteure der Region noch stärker zu bündeln und auch für weitere Projekte zu nutzen. Die Brücke von Wissenschaft zu Wirtschaft bzw. Wirtschaft zu Wissenschaft wird so ausgebaut und erhält eine Stabilität. Ein wichtiger Schritt im laufenden Prozess des Strukturwandels und wesentlich, um die Bedeutung und Sichtbarkeit unserer Region für die Zukunft zu stärken.

Das konsequent betriebene Innovationsmanagement innerhalb des Verbundes bildet dafür die Grundlage und gewährleistet die souveräne Weiterentwicklung der Region in einer sich wandelnden Lausitz. Die Einstellung einer Mitarbeiterin erfolgte im Mai 2021.

Mit dem 01.05.2021 fing Frau Cordula Lasner-Tietze als Innovations-Managerin im Projekt Lausitz Life Technology an. Sie verantwortet in dieser Position das Bündnismanagement für Lausitz Life Technology. Neben dieser Aufgabe sichert Sie die Schnittstellenarbeit zum Strategieprojekt dieses Bündnisses ab und stellt die langfristige Verstetigung des Gesamt-Projektes im Team mit den anderen Akteuren voran. Ihre wertvollen Vorerfahrungen in der Schnittstelle der Sozial-Politik helfen dem Verein wesentlich, sich als wichtiger Akteur breiter Innovationsarbeit
zu positionieren.

Wir sichern die Stabilität des Forschungsverein auch durch eine Umlageordnung

Die finanzielle Grundlage des Vereins soll neben der öffentlichen Förderung von Projekten auch durch eine Managementpauschale sichergestellt werden. Im ersten Schritt wurden die An‐ tragsteller von Projekten im Rahmen von „Life and Technology“ dazu informiert und beraten. In einem zweiten Schritt wurde die Ausgestaltung der Aufgabenbereiche entwickelt und mit ver‐ schiedenen Partnern diskutiert. Erfahrungen bereits bestehender und damit agierender Bünd‐ nisse in anderen Regionen wurden eingeholt. Dieses Wissen wurde auf unsere Rahmenbedin‐ gungen geprüft und ggf. adaptiert. Die damit verbundene Umlageordnung wurde der Mitglie‐ derversammlung 2021 als Beschluss vorgestellt und zur Abstimmung gebracht. Diese Entschei‐ dung schafft eine weitere Grundlage finanzieller Stabilität des Vereins.

Wir tragen Verantwortung in unserem Bündnis

neo.NET e.V. ist Mitglied im Bündnis von „Lausitz - Life and Technology“ und gleichzeitig für das Bündnismanagement mit verantwortlich. Wir gestalteten das Bündnistreffen aller Partner*innen im Juni 2020 mit und nahmen aktiv an den Konsortialtreffen des Verbundes teil. Wir unter‐ stützten so konsequent die Strategie des Bündnisses „Lausitz - Life and Technology“ und tragen damit Verantwortung für die Weiterentwicklung in der Region.


Das Wissensmanagement wird aktiv gelebt

Der Erfahrungsaustausch mit bereits bestehenden Konsortien/Bündnissen wie AquaTech Lausitz, KOI - Ko-Innovationsplattform Industrieautomatisierung – Cottbus und die Vogtlandpioniere gab uns wesentliche Impulse der Ausgestaltung unserer Bündnisarbeit. Dies stärkt die Qualität der Kooperation und unterstützt den Aufbau nachhaltiger Strukturen. Wissensmanagement wird so aktiv gelebt und umgesetzt.

Aufmerksamkeit durch Politik und Wissenschaft unterstützt unsere Arbeit

Den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, ist für sehr junge Vereine bedeutend. „Das Klappern gehört zum Handwerk“. Dieser Spruch ist wesentlich älter als wir es als Verband sind, und dennoch ist er unabdingbar, um im Netzwerk der Akteure gehört, gesehen und angesprochen zu werden.

Wir stellten unseren Verein, seine Ziele und Vorhaben bei der Sächsischen Staatsregierung vor. Für die Aufmerksamkeit, die uns durch Ministerpräsidenten Michael Kretschmer entgegengebracht wurde, bedanken wir uns ausdrücklich. Die positive Resonanz durch die Vertreter*innen des Sächsischen Ministerium für Regionalentwicklung bestärken uns in der Weiterentwicklung unserer Ziele und Aufgaben im Verein.

Einer unserer wichtigsten Partner ist die Hochschule Zittau-Görlitz. Der Austausch mit dem Rektor der Hochschule Zittau-Görlitz Prof. Dr. Alexander Kratzsch und dem Prorektor Prof. Dr. Raj Kollmorgen schärften das Profil der Kooperation von und zwischen uns als Partner. Weitere Gespräche werden folgen und markieren unsere Partnerschaft nach innen wie nach außen.

Die höchste Aufmerksamkeit erhalten Forschungsvereine immer noch mit Webseitenpräsenz und Aktivitäten auf Sozial Media Kanälen. Der Vorstand beschloss 2020 ein Corporate Design, welches die Grundlage für einen digitalen Auftritt sein wird. Wir können nun die Entwicklung der Webseite in den Mittelpunkt stellen und im Jahr 2021 tatsächlich umsetzen.

Professionelle Begleitung im administrativen Bereich wurde notwendig

Aufgrund der Entwicklung und des Wachstums im Verein wurde es notwendig, die Buchhaltung sowie die Lohnabrechnungen professionell sicherzustellen. Wir beauftragten Ecovis Zittau mit diesen Aufgaben und bedanken uns an der Stelle für die partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Aktive Mitglieder und stabile Mitgliederzahlen sichern Innovation und Engagement

Wir freuen uns, denn wir schauen auf eine Vielzahl aktiver Mitglieder und auf eine stabile Mit‐ gliederzahl seit nun mehr zwei Jahren. Insbesondere die professionelle Vielfalt, die sich durch die Mitglieder widerspiegeln, wird uns weiter voranbringen. Diskussion, Austausch und konstruktive Auseinandersetzung mit den Anforderungen und Aufgaben mitten im Prozess des Strukturwandels ist die Grundlage für Innovation und Engagement.

Die Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ist dabei bedeutend bei der Etablie‐ rung als Forschungsverein in der Region und darüber hinaus.

Und dennoch möchten wir gemäß unserer Satzung und Beitragsordnung die Werbung von Unternehmen sowie von Privatpersonen vorantreiben, um eine noch größere Vielfalt von Akteuren, Professionen und Unternehmen abzubilden.

Wir sagen Danke!

An dieser Stelle möchtenn wir uns bei allen bedanken, die uns 2020 unterstützten. Dieses Engagement war und ist wichtig, auch gerade dann, wenn wie z.B. durch die Pandemie zusätzliche Hürden und Hindernisse beim Ausbau eines Vereins zu überwinden sind.

Wir freuen uns, dass wir die Weichen für 2021 gestellt haben und dass Innovation und Engagement uns auch in diesem Jahr für eine sich entwickelnde Lausitz weitertragen werden.

Auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Ebenfalls interessant

Ähnliche Meldungen