WIRksam - 3D-Druck metallischer Materialien

Neue Verfahren und Produkte durch Additive Fertigung

Material- und energiesparend sollen sie sein - die Fertigungsprozesse der modernen Industrie. Vielfältig einsetzbar, nachhaltig und digital. Individuelle Produktlösungen sollen sie garantieren. Dafür stehen die Prozesse der Additiven Fertigung.

Im Zuge der rasanten Entwicklung von 3D-Druckverfahren, insbesondere im Bereich der Metallverarbeitung, ist es entscheidend, die Prozessparameter kontinuierlich zu optimieren, um eine höhere Effizienz und Qualität der hergestellten Produkte zu gewährleisten. Das Kooperationsprojekt "WIRksam" widmet sich genau dieser Herausforderung und untersucht den Einfluss von Luftfeuchtigkeit und Pulverqualität auf den Metall-3D-Druck. Dabei kooperieren renommierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die Forschungsarbeiten werden von den Wissenschaftlern des neoNET e.V. durchgeführt, die sich insbesondere auf die Untersuchung der Produktionsraumbedingungen und der Qualität der verwendeten Pulvermaterialien konzentrieren. Das Hauptziel ist es, die optimalen Umgebungsbedingungen für den Metall-3D-Druck zu identifizieren und die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die Druckergebnisse zu analysieren.

Das WIRksam-Projekt ist eingebettet in einen Kooperationsverbund mit Fraunhofer IWU, ULT AG Löbau, Arnell GmbH Zittau und HPT GmbH & Co. KG. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine umfassende Untersuchung der Komplexität des Metall-3D-Drucks, einschließlich der Erfassung von Verfahrensparametern und der Bewertung von Rahmenbedingungen.

Ein besonderes Merkmal des Projekts ist die Nutzung eines einzigartigen 3D-Druckers mit großem Bauraum, der eigens für die experimentellen Untersuchungen aufgebaut wird. Dieser 3D-Drucker bietet den beteiligten Forschern die Möglichkeit, die Auswirkungen verschiedener Parameter und Bedingungen auf den Druckprozess direkt zu beobachten und daraus wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung der Technologie zu gewinnen.

Die federführende Koordination des Projekts liegt in den Händen von neoNET e.V., einer Organisation, die sich der Erforschung und Entwicklung von innovativen Technologien verschrieben hat. Durch die Zusammenarbeit mit starken Partnern wie Fraunhofer IWU, ULT AG Löbau, Arnell GmbH Zittau und HPT GmbH & Co. KG kann das WIRksam-Projekt seine Ziele effizient und erfolgreich verfolgen.



Im Fokus

Raumbedingungen
Pulverbeschaffenheit
Werkstoff-Homogenität
Oberflächengüte und -behandlung
Qualitätsstandards
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Sabine Scholz Vorstand +49 174 7811518 sabine.scholz@neo-net.de
Ihr Ansprechpartner
Sebastian Hahmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter +49 151.55551738 sebastian.hahmann@neo-net.de